Hyperwurm

Aus dem Infinite Adventures Wiki von Tobias Frei, infiniteadventures.de

Technologie der Infinite Adventures
Name
Energie-Impuls-Tensor-Erzeuger für raumzeitlich unabhängige Warpfelder
bekannt als
»Hyperwurm«
Funktion
Überlichtantrieb
Erste Erwähnung
IA1, Kapitel »Die Reise durch das Universum«
Letzte Erwähnung
IA3, Kapitel »Eingriff in die Vergangenheit«
Titelmelodie
»Major Tom« – Peter Schilling

»Ein Hyperwurm!« Free fielen fast die Augen aus.

»Ein Energie-Impuls-Tensor-Erzeuger für raumzeitlich unabhängige Warpfelder«, verbesserte ihn yury.

Infinite Adventures 3

Der als Hyperwurm bekannte Energie-Impuls-Tensor-Erzeuger für raumzeitlich unabhängige Warpfelder ist die erste Überlichtflugtechnologie, die von Menschen in den Infinite Adventures zur Fortbewegung durch das Weltall genutzt wird. Alexandra erwirbt eines der 2401 Exemplare dieser Geräte für 50 Euro von einem Star-Trek-Fan, während sie mit einem gestohlenen CH-47-Helikopter vor einem Baumarkt in der Nähe eines Filmfestivals auf yury wartet.[1]

Zur Überraschung der Protagonisten erweist sich das wie ein Spielzeug aussehende Gerät als funktionsfähiger Überlichtantrieb. Unter einem kleinen Display nimmt es Benutzereingaben über fünf bunte Knöpfe entgegen: Einen roten »α«-Knopf, einen gelben »β«-Knopf, daneben in Grün, Blau und Violett jeweils »γ«, »δ« und »ε«.

Funktionsweise

Der »Hyperwurm« gibt seine Funktionalität ausschließlich im Weltall preis und zeigt »aus Transparenzgründen« physikalische Formeln aus theoretischen Arbeiten über Warp-Antriebe an. Durch Druck des violetten ε-Knopfs können weitere Formeln angezeigt werden; diese Entscheidung wird »positiv vermerkt«.[2] Alternativ kann die Darstellung weiterer Formeln abgelehnt werden; diese über den roten »α«-Knopf getroffene Wahl wird »negativ vermerkt«.[3]

Anschließend bietet das Gerät an, die Lizenzen der verwendeten Programme auf dem Bildschirm auszugeben. Auch dieses Angebot kann über den roten oder den violetten Knopf abgelehnt bzw. angenommen werden. Hierbei wird Interesse an den Lizenztexten »negativ« und deren Überspringen »positiv« vermerkt.[2][3]

Die einzige Möglichkeit, den Zielort zu bestimmen, scheint die Antwort auf diese beiden Angebote zu sein. Bekannt sind folgende Optionen:

Reise nach Örz
Annahme des Mathematik-Angebots, Ablehnung des Lizenz-Angebots[2][4]
Reise nach ugghy
Ablehnung des Mathematik-Angebots, Annahme des Lizenz-Angebots (»Sie sind wirklich ein hoffnungsloser Fall. Drücken Sie α, um einer Selbsthilfegruppe beizutreten.«)[3]
Reise zur Erde (Örs)
Ablehnung beider Angebote (»Sie sind ja wirklich zu gar nichts zu gebrauchen. Bitte kehren Sie zurück zur Erde.«)[5]
Reise nach Eta Carinae ABC 2
möglicherweise durch Annahme beider Angebote oder durch Nicht-Antworten auf mindestens eines der Angebote erreichbar (nicht dokumentiert)[3]

Überlichtreisen mit dem Hyperwurm finden ausschließlich dann statt, wenn alle Reisenden schlafen.[2][3][5]

Herkunft

Über den Ursprung und die Gedanken hinter der Herstellung des Geräts ist wenig bekannt. Zwei Hinweise werden jedoch gegeben:

  • Die erste vom Hyperwurm im Weltall ausgegebene Nachricht lautet: »Es existieren 2401 Exemplare dieses Geräts. Wir haben sie in der Hoffnung hergestellt, dass tatsächlich einmal jemand damit ins Weltall fliegen würde. Da wir davon ausgehen müssen, dass Sie als Astronauten im Auftrag einer irdischen Regierung unterwegs sind, werden wir Ihnen über die folgenden Vorgänge keine Kontrolle ermöglichen. Zum Dank für Ihren Dienst werden wir Sie aber zumindest über die nächsten Schritte Ihrer Reise auf dem Laufenden halten.«
  • Die Rückseite des Hyperwurms ist folgendermaßen beschriftet: »Für Miguel Alcubierre, die einzige Person, die mich jemals verstanden hat.«

Einzelnachweise

  1. Infinite Adventures 1, Kapitel »Diebstahl der Mona Lisa«
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Infinite Adventures 1, Kapitel »Die Reise durch das Universum«
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Infinite Adventures 3, Kapitel »Abschied von einem Traum«
  4. Infinite Adventures 1, Kapitel »Örz«
  5. 5,0 5,1 Infinite Adventures 3, Kapitel »Eingriff in die Vergangenheit«